- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Am 01.01.2023 wurde der Pastorale Raum aus den Pfarreiengemeinschaften Daun und Kelberg sowie der fusionierten Pfarrei Gillenfeld gegründet.
Der Pastorale Raum möchte sich für eine verbindliche Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Raumes einsetzen und das Rahmenleitbild aus der Bistumssynode umsetzen:
Wir möchten...
Mit Beginn des Pastoralen Raumes startet auch das neue Leitungsteam, bestehend aus Dekan Jonas Weller, Stefan Becker und Nico Sartoris. Der vorläufige Dienstsitz des Teams ist das Technolgie- und Gründerzentrum in Nerdlen. Zukünftig sollen aber wieder Büros in Daun bezogen werden.
Besuchen Sie uns bitte auch auf unserer Facebook-Präsenz bzw. unserer Instagram-Seite! Wir freuen uns, wenn Sie uns dort Ihr "Like" geben bzw. uns "folgen" und so die aktuellsten Nachrichten, Hinweise und Berichte über uns verfolgen.
Das Leitungsteam des Pastoralen Raums hat den neuen Raum und sich bei einer Sitzung des Pfarreienrates Daun und bei offenen Kennenlernveranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft Kelberg und der Pfarrei Gillenfeld vorgestellt.
Es ging darum, dass durch Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft Strukturveränderungen im Bistum Trier notwendig werden. Daneben wurden die sieben Leitsätze des Rahmenleitbildes erläutert, die durch die Bistumssynode erarbeitet wurden und durch die Pastoralen Räume umgesetzt werden sollen. Anschließend wurden die Gremien im neuen Raum erläutert. Im Anschluss wurden Fragen beantwortet.
Die zentrale Auftaktveranstaltung mit Weihbischof Jörg Peters für den ganzen Pastoralen Raum findet am Sonntag, 21. Mai um 15.30 Uhr in der St. Nikolauskirche in Daun statt.
Am Sonntag, 21. Mai findet in Daun die Auftaktveranstaltung für den Pastoralen Raum Daun statt.
Wir beginnen um 15.30 Uhr mit einem Pontifikalamt mit Weihbischof Jörg Michael Peters und dem Leitungsteam in der Dauner Pfarrkirche St. Nikolaus. Es werden sich auch andere Hauptamtliche Seelsorger und der Rat des Pastoralen Raums vorstellen. Anschließend gibt es Informationen zum neuen Raum und die Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Herzlich willkommen an alle Interessierten! Weitere Informationen unter 06592-98255-15.
Hier ein tolles Angebot für unsere Jugendfreizeitleiter. Genauere Infos zu den Workshops und Anmeldung unter
https://www.fachstellejugend-bitburg.de/aktuelles.
Weitere Infos bei Stefan Becker.
Groß war die Freude als zu lesen war, dass der Pastorale Raum Daun in Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Daun Heilfastenexerzitien (Heilfasten nach Buchinger) „Online“ anbietet.
Begleitet wurden die Exerzitien von den Gemeindereferenten Stefan Becker und Bernd Schmitz
sowie Heilpraktikerin Stephanie Ackermann.
Schnell war klar – da melde ich mich an.
Um strahlend und gesund in den Frühling zu gehen, ist Fasten eine bewährte Methode.
Der Körper wird entgiftet und entschlackt, die Seele kann sich von Ballast befreien, der Geist
erlangt innere Klarheit, neue Lebensenergie wird freigesetzt.
Für mich ist Fasten immer ein Zurückfinden zu "weniger" bei der Ernährung, zum Wesentlichen,
all den Ballast dieser überfüllten Welt einfach mal loslassen und achtsam zu sein für sich und Gott.
Bei den täglichen Online-Treffen in 2 Gruppen konnten wir uns über unsere Erfahrungen und Befindlichkeiten austauschen. Meditation, Autogenes Training, spirituelle Impulse, „Bibelteilen“
aber auch das gemeinsame Treffen in der Kirche machten jeden Tag zu etwas Besonderem.
Ich möchte von Herzen DANKE sagen: für die aufmerksame, unaufdringliche Begleitung während der Fastentage, für die guten Gespräche, kompetenten Ratschläge aber auch Glaubensübungen.
Es war eine wunderbare Auszeit für Körper, Geist und Seele!
Lisa Rauen, Teilnehmerin
Das Vater-Kind-Wochenende des Pastoralen Raums Daun findet von Fr, 23.6.- So, 25.6.2023 im Jugendhüttendorf in Bleialf statt. Eingeladen sind Väter mit ihren Kindern im Alter vom 2. – 6. Schuljahr. Der Teilnehmerbeitrag für Väter mit einem Kind beträgt 100€ und mit zwei und mehr Kindern 135€. Die Anreise erfolgt mit dem eigenen PKW. Ein digitales Infotreffen findet am Donnerstag, 27.4. um 20.00 Uhr ein. Den Zugangslink und weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter auf dieser Web-Seite unter Themen und Angebote - Vater-Kind-Wochenende. Fotos vom letzten Vater-Kind-Wochenende finden Siehier.
Stefan Becker
Ende Januar hat sich die Steuerungsgruppe des Pastoralen Raumes getroffen, und sich mit den sieben Leitsätzen für die Pastoralen Räume beschäftigt und die nächsten Schritte geplant.
Das Leitungsteam wird ab Mitte März zu Kennenlernveranstaltungen in Kelberg und Gillenfeld einladen sowie den Pfarreienrat Daun besuchen.
Der konkrete Zeitplan sieht wie folgt aus:
Mitte bis Ende März: Besuche des Leitungsteams vor Ort: in Gillenfeld und Kelberg offene Veranstaltungen und in Daun Besuch des PGR’s und später offene Auftaktveranstaltung
Do, 16.3. um 20.00 Uhr Besuch Pfarreienrat Daun, Bleckhausen
Di, 21.3. um 19.30 Uhr Offene Kennenlernveranstaltung im Pfarrheim Kelberg
Do, 23.3. um 19.30 Uhr Offene Kennenlernveranstaltung im Pfarrheim Gillenfeld
Danach bis zum 25.4. treffen sich die Pfarreienräte Daun und Kelberg sowie der PGR Gillenfeld und entsenden 1-3 Delegierte aus ihrem Rat in den „Rat des Pastoralen Raumes“
Am Di, 25.4. um 20.00 Uhr: Konstituierung des „Rat des Pastoralen Raumes“, der die Steuerungsgruppe ablöst und die Feinplanung der Auftaktveranstaltung übernimmt
Am 21.5. um 15.30 Uhr findet nachmittags die Auftaktveranstaltung in St. Nikolaus in Daun mit Weihbischof Peters statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.
Auf dem Bild fehlen Birgit Becker (PGR Gillenfeld) und Andreas Rötering (Caritasverband)
Heute (24.1.) waren Pastoralreferentin Vanessa Lay und Stefan Becker vom Leitungsteam zu Besuch beim Flüchtlingscafé der Pfarrei Gillenfeld.
In den Wintermonaten ist das Cafe in den Florinshof umgezogen.
Beim heutigen Cafe hat sich eine Mutter mit ihrem Sohn verabschiedet. Sie geht wieder in die Ukraine zurück.
Das Cafe findet alle 14 Tage Dienstags von 16 - 17 Uhr statt. Von 17 - 18 Uhr findet ein Deutschkurs statt.